Wie alles begann
1950er
1955
Forderungen nach einer neuen Südstadtschule.
27. Juli 1957
Bauauftrag durch den Stadtrat für den ersten Bauabschnitt.
(12 Klassenzimmer, Schulküche, Werkraum und Verwaltung)
02. September 1958
Einzug der Schüler in das neue Schulhaus.
(Nur Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen)
27. Oktober 1958
Einweihungsfeier des neuen Schulhauses an der Kiderlinstraße.
1960er
Januar 1965
Konsul Dr. h. c. Gustav Schickedanz stiftet anlässlich seines 70. Geburtstages der Stadt Fürth für die Errichtung einer Turnhalle an der Kiderlinschule 1 Mio. DM.
31. September 1965
Der Stadtrat genehmigt den Bau der Turnhalle.
23. Februar 1966
Erste Vermessungen für den Bau der neuen Turnhalle.
März 1966
Baubeginn
11. November 1966
Richtfest der Turnhalle.
22. September 1967
Einweihung der Turnhalle an der Kiderlinstraße und Benennung nach dem Ehrenbürger Dr. h. c. Gustav Schickedanz.
Dezember 1967
Erste Bemühungen um eine Erweiterung der Kiderlinschule.
17. März 1969
Erneuter Antrag auf Erweiterung der Kiderlinschule.
01. August 1969
Verordnung der Reg. von Mittelfranken:
"Die in Fürth bestehenden christlichen Gemeinschaftsschulen und katholischen Bekenntnisschulen werden aufgelöst." An deren Stelle werden Volksschulen errichtet und die dazugehörigen Sprengel neu festgelegt.
1969/1970
In Schulgebäude Kiderlinschraße werden ausschließlich Grundschulklassen untergebracht.
11. April 1969
Auftrag vom Schulreferat der Stadt Fürth an die Schulleitung, mit den zuständigen Stellen das Raumprogramm für den 2. Bauabschnitt einer 2-zügigen Hauptschule (5. und 6. Klassen 3-zügig) zu erstellen.
1970er
19. März 1970
Einstimmiger Beschluss des Stadtrates zur Erweiterung der Kiderlinschule um 12 Klassenzimmer, 4 Gruppenräume, 2 Kursräume, 1 Mehrzweckraum, Fachunterrichtsräume, Verwaltungszimmer, Schulkindergarten und Bücherei.
01. August 1970
Die Grundschule Kiderlinstraße wird mit der Grundschule Weiherhofer Straße (Dammbach) zur Volksschule Kiderlinstraße (Grundschule) zusammengelegt. Die Schule hat nun 16 Klassen mit 14 Lehrkräften. Rektor ist weiterhin Ernst Kretsch.
16. Juli 1971
Mit großer Mehrheit stimmen Schüler, Lehrkräfte und Elternbeiratsmitglieder für die Einführung der 5-Tage-Woche.
05. Dezember 1971
Schul- und Kulturausschuss berät über das Raumprogramm Erweiterungsbau Kiderlinstraße.
1973/1974
Die Kiderlinschule wird in eine "Grund- und Teilhauptschule I" umgewandelt, um eine Überlastung der Hauptschule Schwabacher Straße zu vermeiden.
09. Juli 1974
Schulhofproblem: Schreiben an das Staatl. Schulamt
"Wegen der hohen Kosten (... 38.000 DM), die durch die Gestaltung eines neuen Schulhofes mit Tor und Einzäunung vor dem Schulhaus an der Kiderlinstraße entstehen würde und mit Rücksicht auf der angespannten Haushaltslage der Stadt Fürth wird vorgeschlagen, dass sich zunächst probeweise ab Schuljahr 1974/75 beide Schulen (Grund- und Hauptschule Kiderlinstraße) in den bisherigen Schulhof bei versetzten Pausenzeit teilen."
19. Juli 1974
Immer wieder Probleme mit dem Dach der Schickedanzturnhalle. Es ist undicht. Pfützen auf dem Boden wie am 18. und 19. Juli verhindert die Durchführung des Sportunterrichts.
August/Oktober 1974
Aufstellung der drei Schulpavillons mit 10 Klassenzimmern für Hauptschulklassen von 5 bis 9 der Hauptschule Schwabacher Straße. Transport der Ausweichquartiere des Helene-Lange-Gymnasiums vom Tannenplatz in die Kiderlinstraße.
1976/1977
Zusammenlegung der beiden Schulen zur Grund- und Hauptschule Kiderlinstraße unter einer Schulleitung (Ernst Kretsch; Konrektoren Walter Heidelberger und Knut Schwandt). Grund: Prognostizierter Schülerrückgang um 34 %. Und: Von der Regierung von Mittelfranken angeordnete Sparmaßnahmen.
Juni/August 1977
Einbau eines Fachraumes für Physik/Chemie (Kosten 95.000 DM).
1978/1979
Die Grundschule Dammbach wird der Grundschule Adalbert-Stifter-Straße angegliedert. So entsteht die zweizügige Grund- und Hauptschule Kiderlinstraße mit 19 Klassen (1. bis 9. Jahrgangsstufe, 2 Klassen mit ausländischen Schülern - sog. Spät- und Seiteneinsteiger).
01. September 1979
Neuer Schulleiter ist Erhard Ettrich.
19. September 1979
Eine japanische Delegation besucht die Kiderlinschule mit besonderem Interesse an den Fachräumen.
September 1979
Hans-Lohnert-Sportplatz wird 50 Jahre alt.
1980er
1980/1981
Der Schulversuch "Späteinsteigerklassen" wird in Fürth eingeführt; die Kiderlinschule ist mit zwei Klassen beteiligt. Die Lehrpläne werden mit dem ISB ausgearbeitet und erprobt. Für Prüfungen (einfacher Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss) bei externen ausländischen Jugendlichen ist die Kiderlinschule zuständig.
März 1982
Elternbeirat, Lehrkräfte und Schulleitung organisieren zum dritten Mal einen Aktionstag "Berufeschnuppern". Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, in den Ferien ganztägig Kontakt aufzunehmen mit ihrem Berufswunsch.
Frühjahr 1983
Schulgarten wird angelegt.
Juli 1983
Auf dem Pausenhof werden Straßen en miniature eingezeichnet für die Verkehrserziehung der Grundschulkinder mit Fahrradprüfung. Die Jugendverkehrsschule Fürth, feiert am 11. November das 10-jährige Jubiläum auf dem Übungsplatz der Kiderlinschule.
30. Juli 1984
Feier des 25-jährigen Bestehens.
Sommer 1987
Ein Feuchtbiotop und ein Heidegarten werden im Schulgelände errichtet.
6. Mai 1988
Gemeinschaftsveranstaltung zum Abschluss der deutsch-polnischen Woche in Fürth unter aktiver Beteiligung der Sing- und Spielgruppe der Kiderlinschule. Der Stehgeiger, die Figur in unserer Aula, ist das Werk eines polnischen Bildhauers und ist in dieser Woche entstanden.
1989/1990
Die Pavillons bekommen ein regensicheres Satteldach.
1990er
September 1990
Einführung der Ganztagsbetreuung: Als Betreuer stehen sog. ABM-Kräfte zur Verfügung. Die Kinder erhalten Mittagessen (Fertiggerichte der Firma apetita). Betreuungszeit: Montag bis Donnerstag bis 17:00 Uhr, Freitag bis 14:30 Uhr; Betreuungsgebühr 85,00 DM (43,46 €) und Essensgeld 70,00 DM (35,79 €) monatlich.
1991/1992
Einrichtung eines Computerraumes.
29. Oktober 1992
Wieder mal besucht eine japanische Lehrergruppe die Kiderlinschule
01. August 1993
Ursula Faust (bisher Konrektorin) wird zur Schulleiterin der Grund- und Hauptschule Kiderlinstraße bestellt.
30. November 1995
Die Zeitungen berichten, dass auch in der Hauptschule Kiderlinstraße eine 10. Klasse eingerichtet werden soll, die einen mittleren Schulabschluss ermöglicht.
1996/1997
15 Schüler erwerben den mittleren Schulabschluss durch den freiwilligen Besuch der 10. Klasse
16. September 1997
1. bis 3. Klassen der Grundschule ziehen in das neue Schulgebäude in der John-F.-Kennedy-Straße, in die renovierten Klassenzimmer der ehemaligen amerikanischen Highschool.
1998/1999
Die Schule besteht aus zwei Standorten: John-F.-Kennedy-Straße mit 16 Grundschulklassen und in der Kiderlinstraße mit 16 Hauptschulklassen einschließlich der freiwilligen 10. Hauptschulklasse.
1999/2000
Kooperationsprojekt startet mit der Lebenshilfe: Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen haben freitags gemeinsam Sportunterricht mit der Mittelstufenklasse der Schule zur individuellen Lebensbewältigung (FÖZ Hallemannschule). Dieses Projekt hat zum Ziel, behinderte Menschen stärker in die Gesellschaft zu integrieren.
2000er
Februar 2001
Erstmals Berufsorientierungstage an der Hauptschule Kiderlinstraße!
Sommer 2001
Die Photovoltaikanlage wird auf das Dach bebaut.
Kiderlinschule wird Gesamtsieger bei der Sparkassenolympiade
Das Schülercafé wird eröffnet!
2001/2002
Streitschlichter werden an der Schule ausgebildet.
Ausstellung gegen Drogenmissbrauch.
Die Kiderlinschule wird Bezirksmeister im Fußball (5. und 6. Klassen).
18. November 2002
Konrektor wird Rainer Maria Neumann.
20. Oktober 2003
Modellprojekt compass startet: Es hat zum Ziel, die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Februar 2005
Aikido (deutsch: Der Weg des harmonischen Lebens), die japanische Kampfkunst, erlernen Schüler mit externen Trainern im Rahmen des Programmes Sport machen 1. Schülerinnen und Schüler sollen nicht lernen, wie man angreift, sondern wie man sich verteidigt. Sie verbessern dabei auch gleichzeitig ihre Körpersprache, die Konzentration und ihre Kraft.
August 2006
Als stellvertretende Schulleiterin unterstützt ab sofort Christine Racher in der Grundschule die Rektorin Ursula Faust und als Stellvertreter in der Hauptschule wird Harald Schwiewagner bestellt.
20. Oktober 2006
Der Berufsinformationstag, der von den Fürther Hauptschulen organisiert und im Wechsel ausgerichtet wird, findet 2006 in der Hauptschule Kiderlinstraße satt.
Januar 2007
Auszeichnung der Foto-AG mit P. Gromotka für innovative Ideen rund um das Internet.
12. Juli 2007
Erster move and groove-day
19. Juli 2007
Das Kidi-Team der Hauptschule Kiderlinstraße wird mit dem Gerd-Fleischmann-Preis ausgezeichnet. Dieses Team betreute in der Mittagszeit vom 13:00 bis 14:00 Uhr das Schülercafé.
August 2007
Grund- und Hauptschule werden zu selbstständigen Schulen. Grundschule John-F.-Kennedy-Straße und Hauptschule Kiderlinstraße.
September 2007
Neue Schulleitung: Erhard Wolf (Rektor), Wolfgang Brunner (Konrektor)
01. Dezember 2007
Antragstellung Ganztagszug bei der Regierung von Mittelfranken.
29. Januar 2008
Neujahresempfang für alle Kooperationspartner der Hauptschule.
Gäste u. a.: Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, Bürgermeister Hartmut Träger und Fraktionsvorsitzender der SPD Markus Braun
30. April 2008
Genehmigung seitens des Kultusministeriums zur Bildung eines Ganztagszuges, beginnend mit der 5. Klasse im Schuljahr 2008/2009
Mai/Juli 2008
Räumung der Pavillons und Umzug der 5. und 6. Klassen in die Räume der ehemaligen amerikanischen Highschool in der John-F.-Kennedy-Straße.